Wir sind gerne für Sie da
Zentrale
+49 (0) 3741 213 0
Vertrieb/Kundenberatung
+49 (0) 3741 213 180
Datenblätter
Alle Information rund um die Anlage Ihrer Druckdaten.
Druckdaten
Alle Information rund um die Anlage Ihrer Druckdaten.
Lexikon
Im Lexikon finden Sie Erklärungen wichtiger Begriffe.
Shop
In unserem Webshop können Sie viele Produkte sofort konfigurieren und bestellen.
Bleiben Sie im Bilde, dank unseres Instagram Newsfeed.
Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung? Herzlich willkommen bei SachsenDruck!
Sie haben Lust, Mitglied unseres Teams zu werden? Dann wenden Sie sich bitte an Birgit Schuch – gerne auch mit einer Initiativbewerbung.
Sie wollen erst noch einen spannenden Beruf erlernen? Auch dann sind Sie bei uns richtig.
SachsenDruck hat eine lange Tradition in der Ausbildung von Druckern und Buchbindern (auch wenn das alles heute etwas anders heißt).
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an
Birgit Schuch
T 03741 213233
jobs@sachsendruck.de
SDP SachsenDruck GmbH
Paul-Schneider-Straße 12
08525 Plauen
Bitte senden Sie per E-Mail keine Word-Dokumente, sondern möglichst ein PDF, in dem alle Dokumente zusammengeführt sind. Word- und Excel-Dokumente mit den alten Endungen .doc und .xls werden von unserer Firewall blockiert. Die Formate .docx und .xlsx werden durchgelassen.
Mit Versenden Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.
Aktuelle Stellen-Angebote
Finanz-/Bilanzbuchhalter/in w/m/d
Was wir von Ihnen erwarten:
- Ausbildung im kaufmännischen Bereich
- Idealerweise Erfahrung als Bilanzbuchhalter
- fundiertes Wissen zu Steuer- und Finanzrecht
- ausgeprägtes mathematisches Wissen
- Erstellen von Jahresabschlüssen und Bilanzen
- Überwachung der Einnahmen und Ausgaben
- Kostendeckungsrechnung
- Aufbereitung der Daten für die Geschäftsleitung
- Erstellen von Berichten
- Debitoren-, Kreditorenbuchhaltung
- DATEV LODAS, COMIX, S-Firm
Persönliche Kompetenzen:
- Belastbarkeit auch in kritischen Situationen
- Absolute Zuverlässigkeit
- Strukturierte Denkweise
- Kommunikationsfähigkeit
Was Sie von uns erwarten dürfen:
- eine interessante und abwechslungsreiche Arbeit
- eine leistungsgerechte Entlohnung
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- ein tolles und motiviertes Team
- weitgehend Handlungsfreiheit
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte richten Sie diese auch gerne per Mail an:
SDP SachsenDruck Gmbh
Hd. Frau Birgit Schuch
Paul-Schneider-Str. 12
08525 Plauen
birgit.schuch@sachsendruck.de
Maschinen- und Anlagenführer unserer Buchbindereimaschinen (m/w/d)
17.07.2018
Gegenstand des Unternehmens der SDP SachsenDruck GmbH ist die Herstellung polygrafischer Erzeugnisse in allen Fertigungsstufen einschließlich deren Vertriebs. Am Standort Plauen wird ein vollstufiger grafischer Betrieb (Vorstufe, Druck, Weiterverarbeitung) geführt. Hergestellt werden Pappe- und Dünnbücher für Kinder sowie Werbedrucksachen auf Sammelformen, die von eine Großkunden abgenommen und von diesem an seine Auftraggeber weiterverkauft werden. Wir sind Experten in der kompletten Buchproduktion, ganz besonders im Kinderbuchbereich. Zusätzlich zum Buch realisieren wir das komplette Programm Bogenoffset- und Digitaldruck (Buch- und Großformat) mit vielen Möglichkeiten der Weiterverarbeitung und Veredlung. Da wir vorhaben unseren Maschinenpark zu erweitern, benötigen wir weitere Arbeitskräfte.
Maschinen- und Anlagenführer unserer Buchbindereimaschinen
Ihre Aufgaben:
– Selbstständiges Bedienen und Einrichten unserer Falzmaschinen von Heidelberg und Horizon, unserer Schneidmaschinen, Verschiedener Zusammentragmaschinen
– Bearbeiten der Aufträge nach kundenspezifischen Anforderungen
– Prüfung der bereitgestellten Materialien auf Vollständigkeit und Übereinstimmung gemäß Vorgabe
– Einhaltung der vorgegebenen Arbeitsanweisungen / Prozesse
– Durchführung des Wartungs- und Reinigungsplans
– Gutes technisches Verständnis
Ihr Profil:
– Abgeschlossene Berufsausbildung Medientechnologe/in Druckweiterverarbeitung
– Alternative Berufe sind Maschinen- und Anlagenführer bzw. Industriemechaniker
– Selbstständiges, eigenverantwortliches und effizientes Arbeiten
– Kollegiale und teamorientierte Einstellung
– Hohe Einsatzbereitschaft
– Bereitschaft zur mindestens 2-Schichtarbeit
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte richten Sie diese auch gerne per Mail an:
SDP SachsenDruck Gmbh
Hd. Frau Birgit Schuch
Paul-Schneider-Str. 12
08525 Plauen
birgit.schuch@sachsendruck.de
Basis 450€ (m/w/d)
- Geeignet für rüstige Rentner und Hausfrauen
- Auch für Schüler während der Ferien
- Eventuell als Zweitjob zum Hauptjob
- Tätigkeiten in unserer Buchbinderei
- Körperliche Fitness ist Voraussetzung
- Arbeitszeiten können individuell abgestimmt werden
- Tätigkeiten werden angelernt, keine Vorkenntnisse erforderlich
- Eigenständige Zuverlässigkeit erforderlich
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte richten Sie diese auch gerne per Mail an:
SDP SachsenDruck GmbH
Hd. Frau Birgit Schuch
Paul-Schneider-Str. 12
08525 Plauen
birgit.schuch@sachsendruck.de
Wir bilden aus
Medientechnologe/in Druck
Medientechnologe/in Druck
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsprofil: Bogenoffsetdruck
Voraussetzungen
- mittlere Reife
- gutes Farbsehen
Lern- und Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit
Berufsbild
Medientechnologen Druck haben vielfältige Aufgaben. Sie bedienen moderne Technik – das setzt Verständnis für Elektronik und Mechanik voraus, gleichzeitig erfordert es auch manuelles Geschick. Sie müssen hohe Auflagen in bester Qualität fertigen, zügig Entscheidungen treffen und die oft engen Termine realisieren. Das verlangt persönlichen Einsatz, Sorgfalt sowie Freude und Know-how im Umgang mit zeitgemäßer EDV und Technik. An sie werden viele unterschiedliche Anforderungen gestellt und Lösungen von besonderem Zuschnitt erwartet – summa summarum: Aufgaben und Herausforderungen, die Spaß machen.
Ausbildungsverlauf/Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung erfolgt berufsbezogen in den einzelnen Abteilungen: Druckmaschinen einrichten, Regeln und Steuern, Messen und Prüfen von Printprodukten, Verarbeitungseigenschaften von Bedruckstoffen prüfen, Druckfarben und Zusatzstoffe auf Bedruckstoffen abstimmen, Farbführung überwachen, Druckmaschine und Fortdruck überwachen, Drucktechnische Schwierigkeiten beheben, Maschinenwartung ausführen, Druckformen herstellen, Qualität prüfen.
Zudem werden im betrieblichen Unterricht prozess- und abteilungsübergreifende Abläufe der einzelnen Abteilungen und Produktlinien sowie Informationen zum Unternehmen und der Berufsbildung vermittelt.
Die Berufsschule besuchen Sie in der Regel im Blocksystem für 2 Wochen im Abstand von 1 Monat.
Am Ende der dreijährigen Ausbildung finden eine schriftliche Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer sowie die praktische Prüfung im Unternehmen statt.
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Industriemeister/-in
- Medienfachwirt/-in
- Techniker/-in
Medientechnologe/in Druck-Weiterverarbeitung
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen
- mittlere Reife
- gute Leistungen in Deutsch, Mathematik, Physik und Chemie
- Lern- und Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit
Berufsbild
Medientechnologen Druckverarbeitung haben allerhand zu tun. Sie müssen einerseits hohe Auflagen in bester Qualität fertigen und andererseits die oft engen Termine einhalten. Das verlangt persönlichen Einsatz, Sorgfalt sowie Freude und Know-how im Umgang mit zeitgemäßer Technik. Bewerber sollten Interesse an technischen Zusammenhängen mitbringen und handwerkliches Geschick haben. An sie werden viele unterschiedliche Anforderungen gestellt und Lösungen von besonderem Zuschnitt erwartet – summa summarum: Aufgaben und Herausforderungen, die Spaß machen.
Ausbildungsverlauf/Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung erfolgt berufsbezogen in den einzelnen Abteilungen: Warten von Maschinen und Anlagen, Rüsten, Regeln und Steuern, Messen und Prüfen von Printprodukten, Sammeln und Einstecken, Fadenheften und Klebebinden, Herstellen von Buchdecken, Kaschieren, Perforieren, Bohren, Rillen und Stanzen. Zudem werden im betrieblichen Unterricht prozess- und abteilungsübergreifende Abläufe der einzelnen Abteilungen und Produktlinien sowie Informationen zum Unternehmen und der Berufsbildung vermittelt.
Die Berufsschule besuchen Sie in der Regel im Blocksystem für 3 Wochen im Abstand von 2 Monaten.
Am Ende der dreijährigen Ausbildung finden eine schriftliche Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer sowie die praktische Prüfung im Unternehmen statt.
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Industriemeister/-in
- Medienfachwirt/-in
- Techniker/-in
Medientechnologe/in Druck-Weiterverarbeitung
Medientechnologe/in Druck-Weiterverarbeitung
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen
- mittlere Reife
- gute Leistungen in Deutsch, Mathematik, Physik und Chemie
- Lern- und Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit
Berufsbild
Medientechnologen Druckverarbeitung haben allerhand zu tun. Sie müssen einerseits hohe Auflagen in bester Qualität fertigen und andererseits die oft engen Termine einhalten. Das verlangt persönlichen Einsatz, Sorgfalt sowie Freude und Know-how im Umgang mit zeitgemäßer Technik. Bewerber sollten Interesse an technischen Zusammenhängen mitbringen und handwerkliches Geschick haben. An sie werden viele unterschiedliche Anforderungen gestellt und Lösungen von besonderem Zuschnitt erwartet – summa summarum: Aufgaben und Herausforderungen, die Spaß machen.
Ausbildungsverlauf/Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung erfolgt berufsbezogen in den einzelnen Abteilungen: Warten von Maschinen und Anlagen, Rüsten, Regeln und Steuern, Messen und Prüfen von Printprodukten, Sammeln und Einstecken, Fadenheften und Klebebinden, Herstellen von Buchdecken, Kaschieren, Perforieren, Bohren, Rillen und Stanzen. Zudem werden im betrieblichen Unterricht prozess- und abteilungsübergreifende Abläufe der einzelnen Abteilungen und Produktlinien sowie Informationen zum Unternehmen und der Berufsbildung vermittelt.
Die Berufsschule besuchen Sie in der Regel im Blocksystem für 3 Wochen im Abstand von 2 Monaten.
Am Ende der dreijährigen Ausbildung finden eine schriftliche Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer sowie die praktische Prüfung im Unternehmen statt.
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Industriemeister/-in
- Medienfachwirt/-in
- Techniker/-in